Kaufen & Investieren
-
Crowdfunding: Das müssen Sie bei der Steuererklärung beachten
Wer ein Crowdfunding-Projekt mitfinanziert, kann gegebenenfalls in der Steuererklärung punkten. In welchen Fällen das geht, erklären wir hier.
-
Spenden im Katastrophenfall: Vereinfachter Nachweis genügt
Ob Taifun, Erdbeben oder Hochwasser: Helfen Sie im anerkannten Katastrophenfall mit einer Spende, genügt dem Finanzamt ein vereinfachter Nachweis.
-
Spenden an politische Parteien sind bis zu 3.300 Euro im Jahr steuerbegünstigt
Für Spenden an politische Parteien gelten besondere Regeln: Sie mindern zuerst die zu zahlende Steuer und zählen zusätzlich zu den Sonderausgaben.
-
Bei Spenden bis 300 Euro reicht ein einfacher Nachweis
Bei Zahlungen bis 300 Euro und im Katastrophenfall reicht ein „vereinfachter Nachweis“, zum Beispiel ein Ausdruck vom Zahlungsbeleg.
-
Vermögenswirksame Leistungen: Arbeitnehmer-Sparzulage sichern
Ihr Unternehmen kann Sie beim Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen unterstützen. Und staatliche Förderung gibt es auch.
-
Kirchensteuer: Was muss ich wissen, was kann ich absetzen?
Ob es nun um den Kirchensteuersatz, die Berechnung der Kirchensteuer oder den Austritt aus der Kirche geht, lesen Sie hier alle Fakten rund ums Thema.…
-
Ehrenamt und Steuer: Diese Freibeträge gibt es
Übungsleiterfreibetrag, Ehrenamtsfreibetrag und Betreuerfreibetrag: Wer sich ehrenamtlich engagiert, kann bei der Steuererklärung profitieren.
-
So ermitteln Sie den Wert von Sachspenden
Um Sachspenden von der Steuer absetzen zu können, müssen Sie zuerst den Wert ermitteln. Wie das geht? Wir zeigen es Ihnen.
-
Nichtveranlagungsbescheinigung – was ist das?
Wer wenig verdient, aber hohe Kapitalerträge hat, kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Wir zeigen, was das bringt.
-
Konto für Kinder anlegen: 4 Steuertipps
Ein Kinderkonto eröffnen und Geld für den Nachwuchs anlegen: Wir haben die vier ultimativen Steuertipps für Sie zusammengestellt.
-
Verluste aus Termingeschäften: Das ändert sich
Neue Regeln zur Verlustverrechnung von Termingeschäften bringen für Anleger/innen einige Herausforderungen mit sich. Wir erklären, was sich jetzt…
-
Sparer-Pauschbetrag: Kapitalerträge sind bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei
Kapitalerträge wie Zinsen bleiben dank Sparer-Pauschbetrag bis zu einer Höhe von 1.000 Euro pro Jahr für Sie steuerfrei.
-
Teileinkünfteverfahren: Das müssen Sie beachten
Sie erhalten eine Gewinnausschüttung oder veräußern einen Anteil an einer Kapitalgesellschaft? Dann müssen Sie mit dem Teileinkünfteverfahren rechnen.…
-
Kosten für das Girokonto von der Steuer absetzen
Wie viel Geld Sie für Ihr privates Konto von der Steuer absetzen können? Lesen Sie es nach!